Vor genau 25 Jahren, im März 1998, fuhr ich mit dem Fahrrad die Gotthard Südrampe von Airolo nach Biasca ab. Dabei entstand das Bild des EC/IC in Rodi-Fiesso, der mit einer Re 6/6 oder neu 620 bespannt war.

 

Hier eine Übersicht der vergangenen 12 Monate aus dem Foto des Monats.

Blick vom Bahnübergang Alzenau in Richtung Torpedo Fahrradwerk, welches im Hintergrund zu erkennen ist. Copyright Eisenbahnfreunde Kahlgrund  Obwohl erst am 24. März 2011 bei Mainaschaff aufgenommen, sind die Fahrzeuge des fotografierten RE längst Vergangenheit. Weder die Baureihe 111 noch die ungeliebten PUMA-Wagen sind bei uns noch zu sehen. Copyright Michael Volgmann    VT 54 im Jahr 1966 vor der Werkstatt in Schöllkrippen (Sammlung Ottmar Luppert). am 14. Sept. 2019 den VT98 der Mainschleifenbahn kurz nach Abfahrt aus Volkach-Astheim, wie er an den Hängen das Maintal erklimmt  Am 9. März 1981 fährt der VT 81 der Kahlgrundbahn mit dem Güterzug mit Personenbeförderung (GmP) 112 durch Blankenbach. (Foto: Ewald Hauck, Hamburg)
Am 25. Juli 1998 wartet der VT 97 der Kahlgrundbahn (KVG) in Schöllkrippen auf seine nächste Fahrt nach Kahl. Das Bild ist in jeder Beziehung historisch. Das alte Bahnhofsgebäude musste längst einem Neubau weichen. Der VT 97 wurde von der KVG 1997 neu beschafft, war aber schon im Dezember 2005 arbeitslos geworden, da die Kahlgrundbahn auf ihrer eigenen Strecke die Verkehre an die Hessische Landesbahn verloren hatte. Der KVG vermietete darauf hin den VT97 an die Westfrankenbahn (WFB). Diese lies die Triebwagen DB-konform in verkehrsrot umlackieren. Fortan trug er die Betriebsnummer 650 997. Innerhalb der DB kam das Mietfahrzeug neben der WFB dann auch zur Südostbayernbahn, nach Ulm und 2014 nach Ablauf des Mietvertrages wieder zurück nach Schöllkrippen. Die KVG verkauft das Fahrzeug anschließend nach Tschechien. (Foto: Michael Volgmann)   Eine Erinnerung an die Zeiten, als der KVG-Fahrplan noch Museumsbahnfahrten möglich machte, weil damals an Sonn- und Feiertagen kein Planverkehr herrschte. Im Rahmen des Osterdampf 1991  war u. a. die 98 727 der DME aus Darmstadt-Kranichstein gekommen. Am 29. März 1991 hat sie den Haltepunkt Mömbris-Mensengesäß bereits hinter sich gelassen und überquert mit ihrem Zug gerade das namens gebende Flüsschen Kahl. Die Odenwälder Hartsteinindustrie (OHI) übernahm 1964 nach Stillegung der Reinhein-Reichelsheimer-Eisenbahn (RRE) das Teilstück Reinheim - Groß Bieberau. Die Deutsche Museumseisenbahn (DME) aus Darmstadt-Kranischstein unternahm auf der OHI-Strecke gelegentlich Sonderfahrten. Am 31. Mai 1997 war die 89 7159 (ehem. preuß. T3) zu Gast. Seit 31.03.2018 ist auch diese Reststrecke stillgelegt, wurde aber nicht abgebaut. Auch bei der Kahlgrundbahn waren mehrere Dampflokomotiven dieser weit verbreiteten Bauart eingesetzt.   Vor genau 25 Jahren, im März 1998, fuhr ich mit dem Fahrrad die Gotthard Südrampe von Airolo nach Biasca ab. Dabei entstand das Bild des EC/IC in Rodi-Fiesso, der mit einer Re 6/6 oder neu 620 bespannt war. Am 10.07.2022 feierte die Hafenbahn Aschaffenburg -coronabedingt- ihr 100-jähriges Jubiläum ein Jahr später nach. Zu den Gästen gehörte auch die Dampflok 52 1360. Sie pendelte mit einem Sonderzug zwischen dem Hafen und der Mainbrücke bei Nilkheim. Auf Höhe des ehemaligen Einfahrvorsignals des Hafenbahnhofs entstand diese Aufnahme. 

Mitglieder

Kontakt

Suche

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.